Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Ausbildung

Religionslehrer/in ist ein interessanter Beruf, den man

  • als staatliche/r Lehrer/in (mit weiteren Fächern)
  • oder im Kirchendienst

    ausüben kann.

Federführend für die Berufsausbildung nach dem Studium von

  • Lehramtsanwärtern/innen im Fach "Katholische Religionslehre"
  • Referendaren/innen im Fach "Katholische Religionslehre"
  • Priesteramtskandidaten, Kaplänen, Pastoralassistenten/innen, Gemeindeassistenten/innen und Diakonen in Ausbildung
  • Religionslehrern/innen im Kirchendienst in der Berufseinführungsphase

ist das Religionspädagogische Institut.

Leitung: Prof. Dr. Stefan Heil, Schulrat i. K.

Tel. (0931) 386 - 31050
Mail: Stefan.Heil@bistum-wuerzburg.de

Sekretariat: Anja Stichnoth
Tel. (0931) 386 - 31000
Fax (0931) 386 - 31099
Mail: Anja.Stichnoth@bistum-wuerzburg.de

Neubaustraße 11
97070 Würzburg
Fon: (0931) 386 - 31000
Fax: (0931) 386 - 31099
Mail: rpi@bistum-wuerzburg.de

Hier ist Ihr persönlicher Ansprechpartner, wenn Sie studieren:

Dr. Johannes Pfeiff, Dipl. Theol.
Mentor künftiger Religionslehrer
Domerschulstr. 18
97070 Würzburg
Tel.: (0931) 386 - 30 950
Mail: mentorat.ru@bistum-wuerzburg.de
bzw. johannes.pfeiff@bistum-wuerzburg.de

Mehr...

mehr

Alle Infos zur Missio canonica

... finden Sie hier.

Nachholmöglichkeit zum Erwerb der Missio Canonica

Lehrkräfte im staatlichen Dienst an Grund-, Mittel- und Förderschulen, die das Studium für das Fach „Katholische Religionslehre“ als Erweiterungsfach nachgeholt haben (z.B. über Theologie im Fernkurs „Fernstudium Katholische Religionslehre für Lehrkräfte an Grund-, Mittel- und Förderschulen in Bayern“ oder einen äquivalenten Hochschulabschluss in katholischer Theologie), müssen zum Erwerb der Missio Canonica folgende Voraussetzungen erfüllen: 

  1. Anmeldung zum Erwerb der Missio Canonica über das Sekretariat der Abteilung „Schule und Hochschule“.
  2. Gespräch mit dem Schulreferenten/der Schulreferentin zum Erlass der vorläufigen Missio Canonica.
  3. Kontaktaufnahme mit dem/r zuständigen Ausbildungsverantwortlichen im Religionspädagogischen Institut der Diözese Würzburg.
  4. Besuch von neun Fortbildungs- oder Ausbildungsveranstaltungen in einem Zeitraum von zwei bis drei Jahren, z.B. Seminartage im Religionspädagogischen Institut Würzburg, gebuchte Veranstaltungen über RelPädplus (vgl. www.relpaed.plus) oder Teilnahme an vergleichbaren Fortbildungsveranstaltungen auf diözesaner oder überdiözesaner Ebene in Rücksprache mit dem/r Ausbildungsverantwortlichen.
  5. Ein Unterrichtsbesuch durch eine/n Vertreter/in der Abteilung „Schule und Hochschule“ Würzburg nach Erhalt der Teilnahmebestätigungen. Der Besuch erstreckt sich über eine bis maximal zwei Unterrichtsstunden. Die ausführliche Unterrichtsvorbereitung ist entsprechend der diözesanen Vorgaben vorab schriftlich zu übermitteln. Gegebenenfalls kann ein zweiter Beratungsbesuch erfolgen.
  6. Antrag auf Erteilung der Missio Canonica (siehe unter Downloads)

Kontakt

Abteilungsleiter

Jürgen Engel, Ltd. Schulamtsdirektor i.K.
Mail: juergen.engel@bistum-wuerzburg.de
Tel.: (09 31) 3 86 - 30 0 50
Fax: (09 31) 3 86 - 30 0 99

Sekretariat

Claudia Kotschy
Mail: claudia.kotschy@bistum-wuerzburg.de
Tel.: (09 31) 3 86 - 30 0 00 
Fax: (09 31) 3 86 - 30 0 99

Zuständige Ausbildungsverantwortliche im Religionspädagogischen Institut

Leiterin des Seminars Theologie im Fernkurs
Laura Müssig, Seminarrektorin i.K.
Tel. (0931) - 386 31252
mobil (01590) - 6221472
Mail: laura.muessig@bistum-wuerzburg.de